Im Mittelpunkt der diesjährigen Workshops standen praxisnahe Themen rund um die Weiterentwicklung der Verbandsarbeit – insbesondere die Nutzung digitaler Werkzeuge und Plattformen zur modernen und effektiven Gestaltung der Verbandskommunikation.



In Workshop 1 drehte sich alles um die im Juni 2026 stattfindenden Personalratswahlen. Der BBB unterstützt seine Mitgliedsverbände dabei mit einem umfassenden und passgenauen Servicepaket. Im Rahmen des Workshops erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot. Neben klassischen Werbemitteln stehen künftig auch vielfältige digitale Tools zur Verfügung, mit denen individuell zugeschnittene Werbekampagnen gestaltet werden können. Vorgestellt wurden unter anderem ein Online-Tool, mit dem Verbände eigene Social-Media-Posts und weiteren Online-Content erstellen können, sowie ein Print-Tool zur einfachen Gestaltung von Werbeplakaten und Kandidatenflyern. Im Workshop wurde praxisnah gezeigt, wie sich diese Angebote effektiv in die eigene Verbandskampagne integrieren lassen. Ab Oktober 2026 wird das komplette Servicepaket auf der Landingpage personalratswahlen2026.de für die Verbände bereitstehen.



Workshop 2 richtete sich an alle, die digitale Sichtbarkeit für ihren Verband erhöhen möchten. Ole Wolter von der Agentur „what’s poppin“ führte praxisnah in die Grundlagen von Instagram ein. Im Fokus standen der strukturierte Aufbau eines Profils, Redaktionsplanung sowie kreative Content-Gestaltung. Dabei wurde deutlich: Social Media ist längst mehr als nur ein Trend – es ist ein wichtiges Instrument moderner Verbandskommunikation.



Die Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann, wurden in Workshop 3 vorgestellt. Tim Friedrich von Noris Brain, einer Firma für IT-Lösungen, gab praxisnahe Einblicke in verschiedene KI-gestützte Anwendungen, die insbesondere bei Routineaufgaben, Kommunikation oder Datenaufbereitung unterstützen können. Der Workshop eröffnete spannende Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Verbandsarbeit.



Workshop 4 widmete sich dem Rechtsschutz des BBB. Der gewerkschaftliche Rechtsschutz ist eine der wichtigsten Dienstleistungen für Mitglieder. Das Verfahren sollte daher möglichst schnell, ohne unnötige Verzögerungen, und mitgliederfreundlich ablaufen. Welche Punkte dabei zu beachten sind und wie das Verfahren möglichst reibungslos läuft, damit beschäftigte sich dieser Workshop. Der Workshop thematisierte die wichtigsten Abläufe, typische Stolpersteine und wie eine enge Abstimmung zwischen Verband und BBB-Rechtsstelle zur zügigen Bearbeitung beiträgt.



Auch beim diesjährigen Verbändetag wurde die Möglichkeit zum Austausch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern intensiv genutzt. Der BBB bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement, die vielen konstruktiven Beiträge und das gemeinsame Nachdenken über die Zukunft unserer Gemeinschaft.